Informationen und Kartenreservierung

Oktober 2025

 

Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse für Sie bereit.

Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!

 

Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 26 Jahren
sowie Schwerbehinderte ab 80% Beeinträchtigung

gegen Vorlage des entsprechendes Ausweises an der Abendkasse.

 


Donnerstag, 16. Oktober

19:30 Uhr


Autorenlesung

mit Elisabeth Freitag:

Unterwegs in Brasilien


Musikalische Intermezzi mit brasilianischer Musik:

Elias Lins - Gitarre


Elisabeth Freitag, geboren 1947 in Gescher, Studium der Soziologie in Münster und Bielefeld. 1972 – 1973 Stipendiatin des ICALA an der Universidad Católica de Santiago de Chile im Fachbereich Sozialarbeit. Von 1983 bis 2007 war sie Projektreferentin beim Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat in Essen für den Länderbereich Brasilien und erlebte den Wandlungsprozess des Landes im Übergang ins neue Jahrtausend als bemerkens-werten politischen, kulturellen und kirchlichen Aufbruch konkret mit
In ihren Berichten schildert sie Beobachtungen, Erfahrungen und eigene Lernprozesse. Ein besonderes Augenmerk gilt den gesellschaftlich Benachteiligten, vor allem den armen, meist schwarzen Frauen und den indigenen Bevölkerungsgruppen. Ihnen kam im Demokratisierungsprozess ihres Landes wie in der eigenen Kirche eine führende Rolle zu, „change agents“ zu sein.


Eintritt: 8 €  |  5 € ermäßigt - auch für Mitglieder

 

8,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 22. Oktober

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Annette von Droste-Hülshoff:

Die Judenbuche (Teil 2 von 2)
 

Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 23. Oktober

19:30 Uhr


young-jazz-now:

VOCAL COMBO

der Jazzabteilung der Folkwang Universität 


Catalina Isidora - Vocals

Lilly Gocht - Vocals

Sophia Hufschmidt - Vocals
Jacob Fuhrmann - Vocals

Leo Richartz - Piano

Alex Rosendahl - Bass
Marcus Buschmann - Drums

asper Edeler - Gitarre

 

Romy Camerun - Leitung


Die Vocal Combo der Jazzabteilung der Folkwang Hochschule spielt von swingenden Jazz  „Whisper Not“ von Benny Golson zu Latin Jazz  „Spain“ von Chick Corea.
Die drei Sängerinnen und der Sänger kommen zu einigen Stücken zum Gesangsquartett zusammen, das begleitet vom Jazzquartett vierstimmige Sätze zu Gehör bringt. Freude an der Improvisation und exzellenter Gesang machen diese Besetzung aus und versprechen einen abwechslungsreichen, intensiven Abend.


Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt 

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 24. Oktober

19:30 Uhr
JUNGE ELITE

Gyu Tae Ha - Klavier


Werke u.a. von Johann Sebastian Bach,

Ludwig van Beethoven und Robert Schumann


Sein Klavierstudium begann Gyu Tae Ha an der Yonsei University in Seoul bei Professor Young-ho Kim. Anschließend setzte er seine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste fort, wo er seinen Masterabschluss in der Klasse von Prof. Hisako Kawamura absolvierte. Derzeit studiert er bei ihr im Rahmen des hochangesehenen Konzert-Examens an derselben Hochschule.
Im Jahr 2012 gewann er den 3. Preis beim Moskauer Chopin-Wettbewerb für junge Musiker - seine erste internationale Auszeichnung. Ein Jahr später folgte der 1. Preis beim Asia Chopin International Piano Competition 2013, womit er sich als vielversprechender junger Pianist etablierte. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen der 2. Preis beim Samson François International Piano Competition 2023 sowie der 1. Preis beim Münster International Piano Competition im selben Jahr. Diese Auszeichnungen spiegeln seine kontinuierliche künstlerische Entwicklung und Hingabe wider.


Gyu Tae Ha konzertierte bereits in bedeutenden Sälen weltweit, darunter das Yamaha Salon und der Steinway Hall in New York, sowie in Städten wie Singapur, Seoul, Nizza, Moskau, und zahlreichen Städten in China und Japan.


Das Programm dieses Konzertes wird Teil der zweiten Runde beim diesjährigen Telekom Beethoven-Wettbewerb in Bonn sein, der im Dezember stattfindet.


Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

15,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 26. Oktober

18:00 Uhr


OPER LÉGÈRE

Die Fledermaus nach Johann Strauss Sohn


Franziska Dannheim - Gesang und Moderation

Jeong-Min Kim - Klavier


Strauss, der älteste Sohn aus der Wiener Walzer-Dynastie, schuf hier einen Sylvester-Kracher im Dreivierteltakt, womit dem umtriebigen Kapellmeister der Weg in die gehobene Gesellschaft samt Operettenhimmel gelang.


Der ursprüngliche Titel „Die Rache einer Fledermaus“ergibt sich aus der Vorgeschichte, dass Falke und sein Freund Eisenstein auf einem Maskenball derart „Seiner Majestät Champagner“ huldigten, dass es für den als Fledermaus verkleideten Falke in einer Blamage endete. Hier folgt nun seine Rache: Ein intrigant geschickt inszenierter Ball wird für Eisenstein zur Entblößung. Süffisante Boshaftigkeiten im ¾-Takt, und letzten Endes ist man sich wieder einig: Schuld an allem war nur der Champagner.  
Können Frösche lustig sein?

Was hat das mit dem Münchner Flughafen zu tun?

Weshalb fällt der Wiener Walzer nicht unter das Betäubungsmittel-Gesetz?


Champagnerlaune vom Allerfeinsten

Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

Leider ausverkauft!

 

20,00 €

  • leider ausverkauft

Montag, 27. Oktober

19:30 Uhr


BLUE RONDO

Exklusive Jazzkonzerte

in stilvoller Atmosphäre


Engelbert Wrobel

meets

„Tcha Limberger Trio“


Der renommierte Swingklarinettist Engelbert Wrobel trifft auf Tcha Limberger, einen der herausragendsten europäischen Geiger im Manouche-Stil. Die Band wird dadurch Erinnerungen an den legendären Django Reinhardt und seine Band "Quintette du Hot Club de France", in der der auch unglaubliche Geiger Stéphane Grappelli mitspielte, erinnern. Das Repertoire besteht demnach aus Songs der Swing-Ära, als der Jazz DIE angesagte Musik der Jugend war, sowie Kompositionen von Django Reinhardt.


Engelbert Wrobel (D) ist einer der renommiertesten Europäischen Swing Klarinet-tisten, dessen Spiel sich durch einen sehr gepflegten Sound und einen sehr eleganten Stil auszeichnet. Im Sommer 2022 traf er in Frankreich auf das „Tcha Limberger Trio“, was ihn so beeindruckt hat, dass er mit dieser tollen Band unbedingt wieder spielen wollte.


Tcha Limberger (B) ist Multiinstrumentalist und einer der herausragenden Geiger im Manouche-Stil. Er wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren und spielt seit seiner frühen Kindheit. Sein erstes Solokonzert gab er im Alter von 8 Jahren. Kritiker, die sich zu seinen Leistungen äußerten, behaupteten, er sei „ganz aus Musik gemacht“, „der polymathische König der Zigeunermusik“, während Musikerkollegen ihn als „das fünfte Element“ bezeichnen.
Dave Kelbie (GB) hat seine berufliche Laufbahn dem Rhythmusgitarrenspiel gewidmet. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist er ein prominenter Begleiter für viele der weltweit füh-renden Jazz-Solisten und wohl jeden gefeierten Gitarristen in der Welt des Gypsy Jazz.
Sébastien Girardot (AUS), kraftvoll und swingend, hat auf der Grundlage einer klassischen Ausbildung und früher Erfahrungen mit Gruppen im New Orleans-Stil einen sehr persönlichen Stil entwickelt. Er ist in ganz Europa sehr gefragt und trat bei den wichtigsten Jazzfestivals und -clubs des Kontinents auf. Seit seinem Umzug nach Paris hat sich Sébastien zu einem äußerst vielseitigen Musiker entwickelt und ist in den verschiedensten Formationen, die sich dem klassischen Jazz-Idiom widmen, unterwegs.


Eintritt: 30 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

30,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 29. Oktober

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Hermann Hesse: Gertrud (Teil 1 von 4)


Kuhn ist ein junger Musiker, der seit einem Unfall ein gelähmtes Bein hat. Das verstärkt seinen Hang, sich von anderen fernzuhalten. Er fürchtet herablassendes Mitleid, leidet aber auch an der Einsamkeit. Während seines Genesungsurlaubs offenbart sich ihm die Musik in ganz neuer Weise – er beginnt zu komponieren und erfährt, ungläubig staunend, dass seine Musik Menschen anrührt, ihm Herzen erschließt … Doch liegt noch ein beschwerlicher Weg vor ihm, auf dem sich Künstler- und Lebensproblematik verschränken, bis er ganz zu sich selbst findet.

 

Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar