19:30 Uhr
young-jazz-now:
SIMON KUHN QUARTETT
Ania Badura - Geige
Jan Schrüllkamp - Gitarre
Moritz Götzen - Bass
Simon Kuhn - Schlagzeug
Die Band um Schlagzeuger Simon Kuhn spielt Stücke von Zeitgenössischen Komponisten, wie Immanuel Wilkins, Kendrick Scott und Ambrose Akinmusire, ergänzt durch Werke von als Komponisten weniger
bekannten Persönlichkeiten, wie Jack DeJohnette und Eigenkomposition.
Dieses Repertoire wird durch Übergänge, Improvisationen und Kompositionen, welche als Fortführung bereits bekannter Stücke geschrieben wurden, als ein fließendes Gesamtpaket präsentiert. Die
Klangmöglichkeiten der Besetzung werden dabei von Swing über Grooveextasen bis zu Streicherduetts voll ausgeschöpft.
Die Band wurde mit der Dörken-Stiftung ausgezeichnet und alle Musiker sind Studierende der Folkwang Universität.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE: TORI TRIO
João Rodrigues - Saxophon
Johanna Gronsfeld - Saxophon
Matsuri Yoshida - Klavier
Robert Schumann: aus Klavierstücke in canonischer Form op. 56
Dimitri Shostakovich: Fünf Stücke für 2 Violinen und Klavier
Francis Poulenc: Trio op. 43
Joaquin Turina: Klaviertrio Nr. 2 in h-moll, op. 76
Manuel de Falla: Siete Canciones populares Españolas
Jun Nagao: Paganini Lost für 2 Alto Saxophone und Klavier
Das Tori Trio besteht aus dem Saxophonisten João Rodrigues, der Saxophonistin Johanna Gronsfeld und der Pianistin Matsuri Yoshida. Alle drei sind Studenten an der Hochschule für Musik und Tanz
Köln, wo sie sich kennengelernt haben. Das Tori Trio wurde im Sommer 2023 gegründet und wird seitdem von den Professoren Daniel Gauthier und Anthony Spiri betreut.
Im Mai 2024 wurde das Tori Trio Preisträger beim hochschulinternen Kammermusikwettbewerb und erhielt außerdem den Publikumspreis.
Das Tori Trio ist Stipendiat der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Sigrid Boo: Dienstmädchen für ein Jahr
(Teil 4 von 4)
Es liest vor: Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr | 21:00 Uhr
DOPPELKONZERT
ensemble shtetl
Andreas Borregaard
19:30 Uhr
ensemble shtetl
Ralf Kaupenjohann - Akkordeon
Markus Emanuel Zaja - Klarinette
Salome Amend - Marimbaphon
Pascal Scheren - Klavier
Unorthodox lautet der Titel des diesjährigen Festivals, denn alle beteiligten Akkordeon-isten gehen sehr ungewöhnlich mit ihrem Instrument um: Ralf Kaupenjohann, der künstlerische Leiter der
Konzertreihe, arbeitet seit vielen Jahren mit dem Ausnahme-Klarinettisten Markus Emanuel Zaja an sehr unterschiedlichen Projekten zusammen. Ihre Improvisationskunst wird regelmäßig mit
komponierter Musik verwechselt.
Für das Projekt „die 53 stationen des tōkaidō“ erzeugen sie gemeinsam mit der Marimba-phonistin Salome Amend und dem Pianisten Pascal Scheren 55 einminütige Klangbilder zu den in einer Projektion
zusehenden Abfolge von 55 comic-haft anmutenden Holzstichen des japanischen Künstlers Utawaga Hiroshige (1797-1858).
ca. 21:00 Uhr
Andreas Borregaard - Akkordeon
Der an der Musikhochschule Hannover als Professor unterrichtende Andreas Borregaard kommt in Verbindung mit Texten, Video, Bildmaterial und weiteren spannenden Ideen zu neuen Konzepte, um sein
musikalisches Können sowohl kreativ als auch in ungewohnter Weise zu präsentieren.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
MEISTERKONZERT
DUO ALIADA
Michał Knot - Sopransaxophon
Bogdan Laketic - Akkordeon
Tales … ist ein musikalisches Programm, das eine Brücke zwischen Jahrhunderten schlägt. Es vereint Werke englischer Komponisten der Renaissance und des Barock – darunter John Dowland, Henry
Purcell, John Playford und Orlando Gibbons – mit Songs legendärer britischer Bands wie Led Zeppelin, Sting, The Beatles und Queen.
Die ungewöhnliche Besetzung mit Saxofon und Akkordeon eröffnet dabei ganz neue klangliche Perspektiven auf dieses Repertoire. Die Arrangements, entwickelt und interpretiert von Michał Knot und Bogdan Laketic, schaffen Verbindungen zwischen scheinbar weit entfernten musikalischen Welten und lassen historische wie moderne Musik in einem neuen Licht erscheinen. „Tales“ versteht sich als musikalische Erzählung – eine Samm-lung von Geschichten über Reisen, Abenteuer, Liebe und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Stücke sind so gewählt und gestaltet, dass sie gemeinsam eine stimmungsvolle Atmosphäre erzeugen, die an das lebendige, gesellige Flair eines englischen Gasthauses erinnert.
Das in Wien beheimatete Duo Aliada mit dem Sopransaxophonisten Michał Knot und der Akkordeonisten Bogdan Laketic zeigt auf vielen Bühnen der Welt, wie man selbst bekannte Musikstücke aus allen
Bereichen und Epochen der Musik, sei es Pop oder Folk, sei es Renaissance oder Klassik, traumwandlerisch sicher zu eigenständigen, klanglich überraschend frischen Arrangements zusammenstellen
kann.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
„Es tönen die Lieder ... "
Ein Mitsingnachmittag
Franziska Dannheim - Gesang
Carsten Linck - Gitarre
„Es tönen die Lieder ...“ mit Volksliedern rund um den Herbst und (in Erinnerung an) den Sommer - unser Sommer-Singen musste ja leider ausfallen!
Alle, die Freude am Singen haben und aus dem reichen Schatz der Volkslieder bekannte auffrischen und neue kennenlernen möchten, sind zum Mitsingen herzlich eingeladen.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte können auf einer Leinwand mitgelesen werden.
Eintritt: 10 € | keine Ermäßigung
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Jakob Wassermann:
Das Gold von Caxamalca (Teil 1 von 2)
1532 - Der spanische General Francesco Pizarro zieht mit seinen Mannen durch die unwirtliche Wildnis von Peru, angezogen von dem sagenhaften Goldschatz der Inkas.
Die Novelle aus dem Jahre 1923 erzählt von der ersten Begegnung mit dem stolzen Inka-Häuptling, der Hochkultur dieses Volkes und der Goldgier der Spanier, die schließlich zum Untergang dieser
edlen Stadt und ihrer Einwohner führt.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Musikwerkstatt
mit FELIX JANOSA
Premiere: Songwriting
mit John, Paul und George
(aber ohne Ringo)
Eine Beatles-Show am Piano zum Staunen,
Schmunzeln und Mitsingen
In seinem neuen Beatles-Programm geht Komponist und Autor Felix Janosa („Ritter Rost“) auf das ein, was die Beatles am besten konnten: geniale Songs schreiben. Auf der Suche nach der Magie, die
John, Paul und George entfachten, zeigt der erfahrene Komponist und Musikproduzent am Piano, wie die Beatles Schlichtes und Raffiniertes, Erhabenes und Banales, Ohrwürmer und ausgeklügelte
Songstrukturen schufen, die garantiert auch unser 21.Jahrhundert überdauern werden. Neben überraschenden Einblicken in die Bandgeschichte und die Song-Werkstatt der Beatles darf natürlich auch
wieder zu den Hits der Fab Four mitgesungen werden.
Mit seinen erfolgreichen Beatles-Büchern "Die Beatles, das Universum und der Rest" sowie "Across the Beatles Universe" konnte sich Felix Janosa im Handumdrehen als einer der wichtigsten
Beatles-Experten Deutschlands etablieren. Mit Eloquenz, Humor und kenntnisreichem Blick auf musikalische Details verschafft er Musik-Interessierten als auch "Musik-Profis" besondere Einblicke in
das Beatles-Schaffen.
Eintritt: 20 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
MEISTERKONZERT
im Rahmen des 5. Cello-Forums
Roger Morelló Ros - Cello
Vittoria Quartararo - Klavier
Ludwig van Beethoven
"Kreutzer" - Sonate op. 47 (bearbeitet für Cello & Klavier)
Sergei Rachmaninov
Sonate g-Moll für Violoncello und Klavier, op. 19
Roger Morelló Ros und Vittoria Quartararo lernten sich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und konzertieren seitdem gemeinsam in ganz Europa. Das Duo widmet sich dem klassischen und zeitgenössischen Repertoire für Cello und Klavier. Sie präsentieren Konzertprogramme, in denen das Publikum einen direkten und offenen Bezug zur klassischen Musik in der heutigen, aktuellen und vielfältigen Welt findet. Ziel dabei ist es , im magischen Moment eines Live-Konzerts eine dialogische Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen und das Publikum einzuladen, die Musik aus einer erweiterten Perspektive zu hören, frei von vorgefassten Vorstellungen.
Von Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik deckt Roger Morelló ein breites Spektrum der Cello-Literatur ab. Sein Engagement für die zeitgenössische Musik zeigt sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponisten, die ihm mehrere Stücke geschrieben und gewidmet haben, sowie in seinen Uraufführungen von Werken von Komponisten wie Johannes Schöllhorn, Elisenda Fàbregas, Marc Migó, Francisco Goldschmidt, Joan Magrané, Wulfin Lieske, Debra Kaye, Rain Worthington, Victoria Bond, um nur einige zu nennen.
Roger Morelló ist Professor an der ESMAR (Hochschule für Musik in Valencia) und Dozent an der Jungen Streicherakademie Mainz (in Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz).
Darüber hinaus wird er regelmäßig eingeladen, Meisterkurse an renommierten Institutionen und Festivals zu geben, darunter Berkeley — USA, Musikakademie Schloss Weikersheim, Music Festival Salut Taiwan, Internationaler Meisterkurs Heidelberg, Vila-seca Conservatory — Spanien, Xuzhou Concert Hall, Jiangxi Arts Center Grand Theatre — China, sowie viele weitere.
Mit seinen Interpretationen ist er häufig bei der BBC, im spanischen Nationalradio, beim WDR, beim SWR, beim NDR sowie bei Belgium’s RTBF – Musiq3 zu hören, u.a.
Vittoria Quartararo erhielt ihre Klavierausbildung an der Scuola di Musica di Fiesole bei Valentina Pagni und Andrea Lucchesini und setzte ihre musikalischen Studien in Deutschland an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Jacob Leuschner, Claudio Martinez-Mehner
sowie David Smeyers im Fach zeitgenössische Musik fort. Weitere wichtige Einflüsse in ihrer musikalischen Entwicklung sind Ewa Kupiec, Alexander Lonquich und Pierre-Laurent Aimard.
Zusätzlich zu ihrem Klavierstudium hat sie einen Master-Abschluss in Musikwissenschaft an der Universität von Florenz erworben.
Ihr Instrumentalstudium hat sie stets mit der Kunst der Zusammenarbeit mit anderen Musikern verbunden und von klein auf mit Leidenschaft in zahlreichen Kammermusikformationen mitgewirkt, von Duos bis hin zu großen Ensembles.
Vittoria Quartararo, die derzeit in Köln lebt, konzertiert in ganz Europa und erfreut sich einer vielseitigen Karriere als Solistin, Lehrerin und Kooperationspianistin.
Eintritt: 20 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Jakob Wassermann:
Das Gold von Caxamalca (Teil 2 von 2)
und nach der Pause:
Annette von Droste-Hülshoff:
Die Judenbuche (Teil 1 von 2)
Die Novelle spielt im 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte von Friedrich Mergel, der in einer dörflichen Gemeinschaft aufwächst, die von Armut, Vorurteilen und Gewalt geprägt ist. Es geht
um den Mord an dem Juden Aaron, der unter einer Buche gefunden wird, und die daraus resultierenden Ereignisse, die Friedrichs Leben nachhaltig beein-flussen. Die Novelle thematisiert Schuld,
soziale Ausgrenzung und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Autorenlesung
mit Elisabeth Freitag:
Unterwegs in Brasilien
Musikalische Intermezzi mit brasilianischer Musik:
Elias Lins - Gitarre
Elisabeth Freitag, geboren 1947 in Gescher, Studium der Soziologie in Münster und Bielefeld. 1972 – 1973 Stipendiatin des ICALA an der Universidad Católica de Santiago de Chile im Fachbereich
Sozialarbeit. Von 1983 bis 2007 war sie Projektreferentin beim Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat in Essen für den Länderbereich Brasilien und erlebte den Wandlungsprozess des Landes im Übergang
ins neue Jahrtausend als bemerkens-werten politischen, kulturellen und kirchlichen Aufbruch konkret mit
In ihren Berichten schildert sie Beobachtungen, Erfahrungen und eigene Lernprozesse. Ein besonderes Augenmerk gilt den gesellschaftlich Benachteiligten, vor allem den armen, meist schwarzen
Frauen und den indigenen Bevölkerungsgruppen. Ihnen kam im Demokratisierungsprozess ihres Landes wie in der eigenen Kirche eine führende Rolle zu, „change agents“ zu sein.
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt - auch für Mitglieder
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Annette von Droste-Hülshoff:
Die Judenbuche (Teil 2 von 2)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
young-jazz-now:
VOCAL COMBO
der Jazzabteilung der Folkwang Universität
Catalina Isidora - Vocals
Lilly Gocht - Vocals
Sophia Hufschmidt - Vocals
Jacob Fuhrmann - Vocals
Leo Richartz - Piano
Alex Rosendahl - Bass
Marcus Buschmann - Drums
asper Edeler - Gitarre
Romy Camerun - Leitung
Die Vocal Combo der Jazzabteilung der Folkwang Hochschule spielt von swingenden Jazz „Whisper Not“ von Benny Golson zu Latin Jazz „Spain“ von Chick Corea.
Die drei Sängerinnen und der Sänger kommen zu einigen Stücken zum Gesangsquartett zusammen, das begleitet vom Jazzquartett vierstimmige Sätze zu Gehör bringt. Freude an der Improvisation und
exzellenter Gesang machen diese Besetzung aus und versprechen einen abwechslungsreichen, intensiven Abend.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Gyu Tae Ha - Klavier
Werke u.a. von Johann Sebastian Bach,
Ludwig van Beethoven und Robert Schumann
Sein Klavierstudium begann Gyu Tae Ha an der Yonsei University in Seoul bei Professor Young-ho Kim. Anschließend setzte er seine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste fort, wo er
seinen Masterabschluss in der Klasse von Prof. Hisako Kawamura absolvierte. Derzeit studiert er bei ihr im Rahmen des hochangesehenen Konzert-Examens an derselben Hochschule.
Im Jahr 2012 gewann er den 3. Preis beim Moskauer Chopin-Wettbewerb für junge Musiker - seine erste internationale Auszeichnung. Ein Jahr später folgte der 1. Preis beim Asia Chopin International
Piano Competition 2013, womit er sich als vielversprechender junger Pianist etablierte. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen der 2. Preis beim Samson François International Piano Competition 2023
sowie der 1. Preis beim Münster International Piano Competition im selben Jahr. Diese Auszeichnungen spiegeln seine kontinuierliche künstlerische Entwicklung und Hingabe wider.
Gyu Tae Ha konzertierte bereits in bedeutenden Sälen weltweit, darunter das Yamaha Salon und der Steinway Hall in New York, sowie in Städten wie Singapur, Seoul, Nizza, Moskau, und zahlreichen
Städten in China und Japan.
Das Programm dieses Konzertes wird Teil der zweiten Runde beim diesjährigen Telekom Beethoven-Wettbewerb in Bonn sein, der im Dezember stattfindet.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
OPER LÉGÈRE
Die Fledermaus nach Johann Strauss Sohn
Franziska Dannheim - Gesang und Moderation
Jeong-Min Kim - Klavier
Strauss, der älteste Sohn aus der Wiener Walzer-Dynastie, schuf hier einen Sylvester-Kracher im Dreivierteltakt, womit dem umtriebigen Kapellmeister der Weg in die
gehobene Gesellschaft samt Operettenhimmel gelang.
Der ursprüngliche Titel „Die Rache einer Fledermaus“ergibt sich aus der Vorgeschichte, dass Falke und sein Freund Eisenstein auf einem Maskenball derart „Seiner
Majestät Champagner“ huldigten, dass es für den als Fledermaus verkleideten Falke in einer Blamage endete. Hier folgt nun seine Rache: Ein intrigant geschickt inszenierter Ball wird für
Eisenstein zur Entblößung. Süffisante Boshaftigkeiten im ¾-Takt, und letzten Endes ist man sich wieder einig: Schuld an allem war nur der Champagner.
Können Frösche lustig sein?
Was hat das mit dem Münchner Flughafen zu tun?
Weshalb fällt der Wiener Walzer nicht unter das Betäubungsmittel-Gesetz?
Champagnerlaune vom Allerfeinsten
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
BLUE RONDO
Exklusive Jazzkonzerte
in stilvoller Atmosphäre
Engelbert Wrobel
meets
„Tcha Limberger Trio“
Der renommierte Swingklarinettist Engelbert Wrobel trifft auf Tcha Limberger, einen der herausragendsten europäischen Geiger im Manouche-Stil. Die Band wird dadurch Erinnerungen an den legendären
Django Reinhardt und seine Band "Quintette du Hot Club de France", in der der auch unglaubliche Geiger Stéphane Grappelli mitspielte, erinnern. Das Repertoire besteht demnach aus Songs der
Swing-Ära, als der Jazz DIE angesagte Musik der Jugend war, sowie Kompositionen von Django Reinhardt.
Engelbert Wrobel (D) ist einer der renommiertesten Europäischen Swing Klarinet-tisten, dessen Spiel sich durch einen sehr gepflegten Sound und einen sehr eleganten Stil auszeichnet. Im Sommer
2022 traf er in Frankreich auf das „Tcha Limberger Trio“, was ihn so beeindruckt hat, dass er mit dieser tollen Band unbedingt wieder spielen wollte.
Tcha Limberger (B) ist Multiinstrumentalist und einer der herausragenden Geiger im Manouche-Stil. Er wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren und spielt seit seiner frühen Kindheit. Sein erstes
Solokonzert gab er im Alter von 8 Jahren. Kritiker, die sich zu seinen Leistungen äußerten, behaupteten, er sei „ganz aus Musik gemacht“, „der polymathische König der Zigeunermusik“, während
Musikerkollegen ihn als „das fünfte Element“ bezeichnen.
Dave Kelbie (GB) hat seine berufliche Laufbahn dem Rhythmusgitarrenspiel gewidmet. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist er ein prominenter Begleiter für viele der weltweit füh-renden Jazz-Solisten
und wohl jeden gefeierten Gitarristen in der Welt des Gypsy Jazz.
Sébastien Girardot (AUS), kraftvoll und swingend, hat auf der Grundlage einer klassischen Ausbildung und früher Erfahrungen mit Gruppen im New Orleans-Stil einen sehr persönlichen Stil
entwickelt. Er ist in ganz Europa sehr gefragt und trat bei den wichtigsten Jazzfestivals und -clubs des Kontinents auf. Seit seinem Umzug nach Paris hat sich Sébastien zu einem äußerst
vielseitigen Musiker entwickelt und ist in den verschiedensten Formationen, die sich dem klassischen Jazz-Idiom widmen, unterwegs.
Eintritt: 30 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
30,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Hermann Hesse: Gertrud (Teil 1 von 4)
Kuhn ist ein junger Musiker, der seit einem Unfall ein gelähmtes Bein hat. Das verstärkt seinen Hang, sich von anderen fernzuhalten. Er fürchtet herablassendes Mitleid, leidet aber auch an der
Einsamkeit. Während seines Genesungsurlaubs offenbart sich ihm die Musik in ganz neuer Weise – er beginnt zu komponieren und erfährt, ungläubig staunend, dass seine Musik Menschen anrührt, ihm
Herzen erschließt … Doch liegt noch ein beschwerlicher Weg vor ihm, auf dem sich Künstler- und Lebensproblematik verschränken, bis er ganz zu sich selbst findet.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen