Informationen und Kartenreservierung
November 2025
Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse für Sie bereit.
Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!
Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 26 Jahren
sowie Schwerbehinderte ab 80% Beeinträchtigung
gegen Vorlage des entsprechendes Ausweises an der Abendkasse.
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Folkwang Flutes in Concert
„Flötenmusik aus vier Jahrhunderten“
Die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Anne-Catherine Heinzmann präsentieren Werke aus ihrem aktuellen Repertoire aus verschiedenen Stilepochen.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm. Das Programm steht zur zeit noch fest, wird rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Hermann Hesse: Gertrud (Teil 2 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
MEISTERKONZERT: Davidoff Trio
Artists in residence
Johannes Wendel - Violine
Christoph Lamprecht - Cello
Yona Sophia Jutzi - Klavier
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert
Das Davidoff Trio, gegründet 2021 in Mainz, gilt als eines der interessantesten aufstreben-den Klaviertrios der europäischen Kammermusikszene. Im April 2025 ge-wann es den Parkhouse Award in
London, der u.a. Konzerteinladungen zu namhaften britischen Festivals, ein Rezital in der Wigmore Hall sowie Liveauftritte bei der BBC umfasst.
Darüber hinaus erhielt das Trio nationale und internationale Auszeichnungen und ist u. a. Preisträger des internationalen JOSEPH JOACHIM Kammermusikwettbewerbs, des Folk-wang Preises, des
internationalen Gianni Bergamo Classic Music Awards sowie der Orpheus Swiss Chamber Music Competition. Zudem ist das Ensemble Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und wird von
der Walter-Kaminsky-Stiftung gefördert.
Das Davidoff Trio ist regelmäßig auf internationalen Bühnen präsent und gastierte u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Brixen Classics Festival, dem Festival Musikdorf Ernen und dem
Swiss Chamber Music Festival Adelboden. Für die Saisons 2025-2027 wurde das Trio als Ensemble in Residence des ProQuartet - Centre Européen de Musique de Chambre ausgewählt. Konzertmitschnitte
wurden mehrfach interna-tional übertragen, zuletzt im Programm von SRF-Kultur.
Das Ensemble studiert derzeit an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Thomas Hoppe und ab dem Studienjahr 2025/26 am Internationalen Institut für Kammermusik der Escuela
Superior de Música Reina Sofía Madrid bei Günter Pichler. Wesentliche künstlerische Impulse erhielt es außerdem durch Eberhard Feltz, Konstan-tin Heidrich, Andreas Lehmann (Liszt Trio Weimar) und
Boris Kusnezow.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Hermann Hesse: Gertrud (Teil 3 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
BLUE RONDO
exklusive Jazzkonzerte
in stilvoller Atmosphäre
Martin Sasse Trio
feat. Peter Bernstein
Peter Bernstein - Gitarre
Martin Sasse - Klavier
Martin Gjakonovski - Bass
Joost van Schaik - Schlagzeug
„Die Band swingt und groovt wie eine kongeniale Einheit“, schrieb die Presse bei Ihrer letzten Europatournee. Der New Yorker Jazzgitarrist Nr.1, Peter Bernstein, trifft auf das Martin Sasse Trio,
einem herausragenden Trio der europäischen Jazzszene.
Bernsteins warmer, bluesiger, purer Jazzsound erinnert an Wes Montgomery, Jim Hall und Kenny Burrell. Er selbst stand u.a. schon mit Sonny Rollins, Diana Krall, Brad Mehldau und Dr.Lonnie Smith
auf den Bühnen der Welt.
Mit unbändiger Spielfreude, intelligent, mitreissend, virtuos, eigenständig, exzellent, energiegeladen, so wird das Spiel des Kölner Pianisten Martin Sasse beschrieben. Sein Trio tourt zum
wiederholten Male mit dem amerikanischen Ausnahmegitarristen Peter Bernstein, der regelmäßiger Gast in allen New Yorker Jazzclubs ist.
„A groovy affair“ heisst die gemeinsame CD von Martin Sasse & Peter Bernstein. Und genau das ist auch das Motto ihrer diesjährigen Tournee.
Eintritt: 30 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
Mit freundlicher Unterstützung von Ehepaar
Lieselotte Grüneklee -Quadflieg und Thomas Quadflieg.
Vielen Dank!
30,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Hermann Hesse: Gertrud (Teil 4 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
20:00 Uhr
Oliver Steller
spricht und singt Balladen
Das Gedicht Plus
Von Hause aus Musiker, hat der Rezitator und Fotograf Oliver Steller in seinem neuen Soloprogramm viele Texte vertont und erstmals ein Buch mit seinen Fotografien und den Balladen drucken lassen.
Denn Balladen sind lyrisch wie ein Gedicht, episch wie ein Roman und spannend wie ein Thriller. Die Themen haben sich bis heute nicht verändert: Liebe, Leben, Tod, Natur und die großen Ereignisse
der Zeit.
Dazu hat Steller alle Größen versammelt, unter anderem Goethe und Schiller mit ihrem Balladenwettstreit. Der Mensch in seiner Umgebung ist ein großes Thema des 19. Jahrhunderts, das zeigt
beeindruckend Annette von Droste-Hülshoff mit ihrem „Knaben im Moor“. Karoline von Günderrode hat in nur 26 Lebensjahren ein kraftvolles Werk hinterlassen, unter anderem „Der Trauernde und die
Elfen“. Conrad Ferdinand Meyer mit seiner Ballade „Füße im Feuer“ hat Oliver Steller die Augen geöffnet, was die Vertreibung der Protestanten in Frankreich angeht, den sogenannten
Hugenotten.
Seit seiner Zusammenarbeit mit Heinz Kahlau, dem Meisterschüler von Bertolt Brecht und einem gemeinsamen Brecht-Programm mit Lutz Görner, begleitet ihn die Ballade: „Die Legende von der
Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“. Sie gilt als das Werk der Exilliteratur. Für Oliver Steller ist sie eine Hommage an Heinz Kahlau und an seinen Mentor
Lutz Görner, der im letzten Frühjahr verstorben ist.
Außerdem noch mit im Programm sind Theodor Fontane, Adelbert von Chamisso, Otto Ernst, Christian Morgenstern sowie Erich Kästner.
Der lyrischer Plauderton von Oliver Steller führt durch den Abend und macht die Balladen zu einem Gesamtkunstwerk, das heiter und unterhaltsam, aber auch sehr tiefsinnig ist!
Eintrittspreise : 24 € | 16 € (für Jugendliche | keine Ermäßigung für Mitglieder)
Veranstalterin: Karin Kulmer
24,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
HAUS FUHR (Heckstraße 16, 45239 Essen-Werden)
MEISTERKONZERT
Martin Stadfeld - Klavier
19:00 Uhr: Einführung
(Im Gespräch mit Martin Stadtfeld)
20:00 Uhr: Konzert
Johann Sebastian Bach
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Frédéric Chopin
Sonate Nr. 2 b-moll op. 35
Martin Stadtfeld
Fantasie über den Choral Ach, bleib mit Deiner Gnade
Franz Liszt
Sonate h-moll
„Musik wirkt sehr unmittelbar auf uns Menschen. Einfache Harmonien können in jedem von uns etwas auslösen. Daher steht Musik für Menschlichkeit, für universelle Gefühle wie Trost, Hoffnung –
und auch eine ständige Auseinandersetzung mit uns selbst.“ (Martin Stadtfeld)
Schon mit sieben Jahren steht Martin Stadtfelds Berufswunsch fest: Konzertpianist. Früh erkundet er die Regeln und Geheimnisse von Kontrapunkt und Harmonielehre; als Jungstudent kommt er in
Frankfurt in die Klasse von Lev Natochenny und gewinnt erste Preise - unter anderem beim Busoni-Wettbewerb in Bozen. Der sensationelle Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb im Jahr 2002 wird zum
Ausgangspunkt einer Karriere, die Martin Stadtfeld zu den wichtigsten Festivals und den bedeutenden Konzerthäusern und Orchestern führt.
Rezitale mit der Musik Bachs, den Sonaten Beethovens, der deutschen Romantik und Orchestereinladungen mit den Klavierkonzerten Mozarts bis Rachmaninoffs führen Martin Stadtfeld in den letzten
zwei Jahrzehnten in die ganze Welt.
26 CDs spielt er in dieser Zeit für Sony Classical ein, die preisgekrönt und von der internationalen Kritik gefeiert werden. Immer wieder ist die Musik Johann Sebastian Bachs Wegstein in dieser
beeindruckenden Diskographie. Es entstehen Aufnahmen der Goldberg-Variationen, des Wohltemperierten Klaviers, der Musik des jungen Bach. Zugleich weist diese intensive Beschäftigung den Weg zu
Einspielungen von Chopins Etüden, Werken Mozarts und Beethovens und der deutschen Romantik und taucht diese Musik in ein neues Licht.
So geschieht es fast zwangsläufig, dass der Mut zu persönlicher Interpretation auch zu Eigenkompositionen und freien Bearbeitungen führt. Händel-Variations, Piano Songbook, Homage to Bach,
Deutsche Volkslieder, Genesis und Baroque Colours sind Titel, die Martin Stadtfelds ganz persönliche Auseinandersetzung mit der Musik hautnah erlebbar machen: Auf CDs, als Stream, aber auch
als Notenhefte, die mit großem Erfolg beim Verlag Schott Music erscheinen.
Zudem ist es Martin Stadtfeld seit vielen Jahren ein Bedürfnis, sich in der Musikvermittlung zu engagieren: Ungezählte Schulbesuche, Konzerte für Kinder und Jugendliche, CD-Hörspiele, die Kindern
und Erwachsenen einen Einstieg in die Welt der klassischen Musik erleichtern sollen, zeugen davon.
Seine breiten Erfahrungen wird Martin Stadtfeld nun als Professor für Klavier einsetzen: Zum Wintersemester 23/24 wurde er an die Hochschule für Künste in Bremen berufen.
Eintritt:
Reihe 1 - 4: 40 €
Reihe 5 - 10: 30 €
10 € ermäßigt - nur Reihe 10 (begrenzte Anzahl)
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf die Normalpreise)
40,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
MUSIKKABARETT: ANSPIELUNGEN
Robert Schumann und Heinrich Heine
Ein Musikkabarettabend voller Lieder
Timm Beckmann - Moderation, Flügel
Robin Grunwald - Tenor
40 Gedichte von Heinrich Heine hat der Komponist Robert Schumann vertont. Aber die großen Künstler verbindet noch mehr: die Stadt Düsseldorf, ein Jurastudium, die Begeisterung für Napoleon und
das Sterbejahr 1856. Begegnet sind sich die beiden nur einmal – 1828 in München. Aber warum nur einmal? Und was wäre, wenn …?
Diesen und anderen Fragen gehen Timm Beckmann und Robin Grunwald in ihrem Musikkabarettprogramm „Anspielungen“ auf den Grund. Sie musizieren, sie erzählen und beleuchten das Leben des Komponisten
Robert Schumann und den Einfluss Heinrich Heines auf eben dieses. Von der Loreley bis zur Dichterliebe, von den Geistervariationen bis hin zur Lutetia - hier wird alles in neue Zusammenhänge
gebracht.
Tipp: Besorgen Sie sich ein Kaltgetränk und gucken einfach mal, was passiert. Denn egal ob Liedliebhaber oder Schiefsinger, Dichter oder Denker, Kabarettfreund oder Klassikmuffel – wer sich
einfindet zu „Anspielungen“, den erwartet ein Abend über Schumann und Heine, der ohne Zurückhaltung, aber immer im Dienst der Sache den Staub vom Genre pustet - eben kein klassischer Liederabend!
Das Programm ist eine Auftragsarbeit für das Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Alfred Andersch:
Sansibar oder der letzte Grund (Teil 1 von 3)
Im Herbst 1937 treffen in einem kleinen Ostseehafen mehrere Menschen aufeinander, die eines eint: Sie wollen dem Nazi-Terror entfliehen. Zum Symbol wird ihnen der „Lesende Klosterschüler“, eine Plastik des verfemten Künstlers Ernst Barlach, die der Ortspfarrer nach Schweden bringen lassen will, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Werden die Flucht- und Rettungspläne gelingen? Mit großer Sensibilität schildert Andersch die Konflikte dieser Menschen auf ihrem Weg in die innere und äußere Freiheit.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
young-jazz-now
NOAH REIS RAMMA’S
INNER CONTEMPLATION
Noah Reis Ramma - comp/piano/synth/voc
Jannis Sicker - guitar
Martin Furmann - bass/fx
Alex Parzhuber - drums/perc
Mit seinem Projekt stellt sich der junge Pianist, Keyboarder, Komponist und Sänger als neue spannende Stimme im Jazz vor und lädt zu einer musikalischen Reise ein, die mit einer hybriden
Besetzung aus (halb-)akustischen Instrumenten, Vocals und Synthesizern nach einem lebensfrohen und melancholischen, zugleich vertrauten und überraschend eigenen Klang strebt. Kompositionen und
Klavierspiel, verwurzelt in afro-brasilianischer Melodik und Rhythmik, sind stark beeinflusst von der offenen Klangsprache und komplexen harmonischen Landschaft des modernen europäischen
Jazz.
Die Arrangements kombinieren avantgardistische elektronische Elemente und die Stimme als Melodieinstrument. Die hochkarätige Besetzung schafft eine intime Atmosphäre, in der Improvisation und
Kommunikation mit dem Publikum im Mittelpunkt stehen.
Das Quartett um Noah Reis Ramma lädt dazu ein, eine Klangwelt zu entdecken, die nah-bar ist und immer in Bewegung bleibt.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen