Montag, 22. September
19:30 Uhr
MEISTERKONZERT
mit dem Alinde Quartett:
Echo - eine europäische Heimreise
Werke von Claudio Monteverdi, Heinrich
Scheidemann, John Dowland, Jean-Philippe Rameau, Franz Schubert, Antonín Dvořák, Maurice Ravel und Alessio Pianelli
Donnerstag, 3. Juli
19:30 Uhr
young-jazz-now
TRIO LEGNA
Kammermusikalischer Jazz
Straight-ahead · modern!
Mathis Everding - Gitarre
Genevieve O’Driscol - Bass
Johannes Huck - Drums
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
19:30 Uhr
young-jazz-now
TRIO LEGNA
Kammermusikalischer Jazz
Straight-ahead · modern!
Mathis Everding - Gitarre
Genevieve O’Driscol - Bass
Johannes Huck - Drums
Das Trio Legna ist ein 2024 gegründetes Projekt des Gitarristen Mathis Everding. Der Name ist Programm: „Legna“ - italienisch für „Holz“ gibt die klangliche Richtung vor, warm und offen klingt die Musik, die die drei Musiker auf der Bühne präsentieren. Mathis' schwebende, lyrische Gitarrenklänge verschmelzen mit Genevieve's soliden, understatement Bass und Johannes’ rollendem Groove. In den Arrangements sind sie vor allem auf Interplay, Risikofreude und Improvisation aus.
Die Kompostionen sind teils eigens für das Projekt geschriebene Werke von Mathis Everding, teils neu arrangierte Filmmusik und Jazz-Standards, mal erinnert die Musik an Jakob Bro oder Kenny Wheeler, mal an Thelonious Monk oder Jim Hall.
In allem findet sich der eigene, lyrische Sound des Trios wieder.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Samstag, 5. Juli
19:30 Uhr
8. SONDERKONZERT
für unsere Mitglieder und Sponsoren
Konzert der Musical-Klasse
der Folkwang Universität der Künste
Das Konzert muss aufgrund Krankheit gleich mehrere Musiker verschoben werden.
Nachholtermin:
Donnerstag, 18. Dezember um 19:30 Uhr!
Eintritt frei | Bitte reservieren
Weitere Infos und Karten 18.12.2025
Sonntag, 6. Juli
18:00 Uhr
Master-Abschlüsse
Suha Ji - Klavier
Hong-Wei Lee - Klavier
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
18:00 Uhr
Folkwang zu Gast im Bürgermeisterhaus
Master-Abschlüsse
Studenten der Folkwang UdK stellen sich dem Publikum und den Prüfern, um ihre Master-Abschlüsse mit erstrebenswerten höchsten Auszeichnungen zu machen.
Suha Ji - Klavier
(Klasse Prof. Thomas Günther)
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio; KV 540
Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie op. 61
Sergei Prokofjev: Sonate Nr. 6 op. 82
……………………………………………………………………
Hong-Wei Lee - Klavier
(Klasse Kai Schumacher)
Johann Sebastian Bach: Fantasie & Fuge a-moll BWV 904
Ludwig van Beethoven: Sonate quasi una fantasia Es-Dur op. 27,1
Franz Liszt: Aprés un lecture de Dante (Fantasie quasi una sonata)
George Crumb: aus Makrokosmos Vol. 1, Nr. 9 - 12
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Donnerstag, 10. Juli
19:30 Uhr
folkwang junior
Samanta Passauer (15 Jahre) - Klavier
Johann Sebastian Bach: Allemande und Courante aus: Französische Suite Nr. 6
Franz Schubert: Impromtus 4
Claude Debussy: Doctor Gradus ad Parnassum aus: Childrens Corner
Johanna Pauli (16 Jahre) - Cello
Johanna Pauli: Alptraum
Vincent Heeren (15) - Klavier
Franz Schubert: Sonate in H-Dur (D575 )
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 10
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
19:30 Uhr
Folkwang zu Gast im Bürgermeisterhaus
folkwang junior
Samanta Passauer (15 Jahre) - Klavier
Johann Sebastian Bach: Allemande und Courante aus: Französische Suite Nr. 6
Franz Schubert: Impromtus 4
Claude Debussy: Doctor Gradus ad Parnassum aus: Childrens Corner
Johanna Pauli (15 Jahre) - Komposition
Johanna Pauli: Alptraum
gespielt von Paolo Corrada - Cello
Vincent Heeren (15) - Klavier
Franz Schubert: Sonate in H-Dur (D575 )
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 10
folkwang junior, das Institut für künstlerische Nachwuchsförderung der Folkwang Universität der Künste, wurde im Mai 2019 mit dem Ziel eröffnet,
junge musikalische Talente der Ruhrregion frühestmöglich zu identifizieren und ihre besonderen Begabungen durch intensive Spezialförderung bereits vor dem eigentlichen Studium künstlerisch zu
unterstützen. Das Hauptanliegen ist es, künstlerische Hochbegabungen früh zu fördern und die Vielfalt der kulturellen Identität des Ruhrgebietes sichtbar zu machen. Dabei sollen die
Jungstudierenden zur Aufnahme eines künstlerischen Hochschulstudiums befähigt werden. Zu diesem Zweck hat Folkwang das Institut in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Duisburg gestartet
und erweitert das Netzwerk kontinuierlich um weitere kooperierende örtliche Musikschulen.
Im Institut erhalten bis zu 15 Jungstudierende aller Altersklassen den instrumentalen Hauptfachunterricht direkt an der Hochschule. Nebenfächer wie Chor, Ensemble, Improvisation, Orchester und
Musiktheorie werden von den kooperierenden Musikschulen jeweils vor Ort durchgeführt. Darüber hinaus arbeitet folkwang junior mit Musik- und
Kulturstätten in der Region zusammen, beispielsweise mit den Duisburger Philharmonikern, dem Thürmer Konzertsekretariat und künftig auch mit der TUP Essen.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ostermontag, 21. April
17:00 Uhr
Ostermontagkonzert
Anke Pan
spielt Werke von
Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt und Maurice Ravel
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
Leider ausverkauft!
Dieses Konzert wird gesponsert von Dr. Jürgen und Marita Hegmann.
Vielen Dank!
17:00 Uhr
Ostermontagkonzert mit
Anke Pan - Klavier
Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt und Maurice Ravel
Nach ausverkauften Konzerten hier im Haus gastiert die junge, sympathische Pianistin in unserem traditionellen Ostermontag-Konzert wieder solistisch. Ihre zahlreichen Auftritte führten Pan regelmäßig durch ganz Europa, nach China und in die USA, sie spielte auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Yehudi-Menuhin Festival in Gstaad, dem Tübinger Pianistenfestival, dem Lancaster International Piano Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Erste Preise zeichneten Pan in den letzten Jahren beim Romantic Music Competition in Lancaster (USA), dem Alion Baltic Festival (Estland) und dem International Piano Competition Val de Travers
(Schweiz) aus, Auftritte in Fernsehen und Rundfunk folgten.
Leider ausverkauft!
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
Dieses Konzert wird gesponsert von Dr. Jürgen und Marita Hegmann. Vielen Dank!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sonntag, 27. April
12:00 bis 13:30 Uhr
NATUR IM BLICKFELD
mit Dr. Mario Sommerhäuser
(Emschergenossenschaft)
Ein Fluss erwacht zum Leben
Vom Abwasserkanal zu neuer Artenvielfalt
Eintritt 10 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
12:00 - 13:30 Uhr
NATUR IM BLICKFELD
Vortrag: Die Emscher erwacht zum Leben
Vom Abwasserkanal zu neuer Artenvielfalt
mit Dr. Mario Sommerhäuser (Emschergenossenschaft)
Die Emscher mit ihren Zuläufen hat über 100 Jahre als Netzwerk vollständig technisch ausgebauter, offener Abwasserläufe die „Drecksarbeit“ für das gesamte Ruhrgebiet übernommen und dessen
Entwicklung so erst ermöglicht. Seit Anfang 2022 ist das gesamte Emschersystem komplett schmutzwasserfrei. Von rund 330 Kilometern Emschergewässer sind zudem über die Hälfte renaturiert, d. h.
ökologisch umgestaltet. Mit der Schmutzwasserfreiheit der Emscher selbst wurde sozusagen ein Schalter umgelegt, mit dem das Leben auch in den „schwarzen Fluss“ zurückkehren konnte.
Die Wiedereinwanderung von Fauna und Flora erfolgt überraschend schnell: Aus den schon länger schmutzwasserfreien Ober- und Zuläufen sowie aus dem Rhein verbreiten sich Fische, Insekten,
Krebstiere, Muscheln, Schnecken und andere Wirbellose sowie Wasserpflanzen nun im zurückgewonnenen Fluss. Ein gigantischer Freilandversuch, den es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Die
Emschergenossenschaft, die Universität Duisburg-Essen und die Fischereiverbände beobachten diesen Prozess genau und setzen dabei auch moderne Techniken der Beobachtung und Untersuchung ein wie
Drohnen- und Satellitenaufnahmen oder genetische Bestandsaufnahmen aus dem Flusswasser.
Über die dabei gewonnenen Erkenntnisse und einige bemerkenswerte Arten – auch aus dem Bereich der Vögel und Säugetiere – wird im Vortrag anschaulich berichtet.
Eintritt: 10 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dienstag, 02. Juli
19:30 Uhr
(Intendantin der Theater
und Philharmonie Essen)
Vorstellung der neuen
Spielzeit 2024/25 der TUP
Eintritt frei
Weitere Infos und Kartenreservierung
19:30 Uhr
Zu Gast: Dr. Merle Fahrholz
Intendantin der Theater und Philharmonie Essen
Karel Martin Ludvik, Bass-Bariton
Christopher Bruckman, Klavier
Vorstellung der neuen Spielzeit 2024/25 der TUP
Nach dem 125-jährgen Jubiläum der Essener Philharmoniker in der letzten Spielzeit und einigen Neuentdeckungen im Programm der TUP stellt die Intendantin Dr. Merle Fahrholz ihre zweite Spielzeit
vor. Im Gespräch wird sie das Programm vorstellen und Hintergrün-diges zu den Produktionen berichten. Musikalische Beiträge mit dem Tenor Karel Ludvik (der auch im letzten Jahr dabei war)
ergänzen diesen Einblick.
Eintritt frei - bitte Tickets reservieren!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Donnerstag, 18. April
20:00 Uhr
Buchhandlung Schmitz im BMH
Franz Kafka
Ein Leseabend mit Michael Schikowski
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
Mit freundlicher Unterstützung der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Musikwerkstatt:
Einblicke in die Architektur von Beethovens 5. Sinfonie
Vortrag von und mit Carsten Linck
Beethoven wird zurecht als Meister der musikalischen Architektur genannt. Wie aus dem allseits bekannten Motiv aus nur vier Tönen (ta-ta-ta-taaaa) ein Meilenstein der Gattung Sinfonie wird, wie diese Keimzelle sich durch alle Sätze zieht, erklärt Carsten Linck anhand von Noten- und Hörbeispielen.
Eintritt: 15 € | keine Ermäßigung
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen