Ostermontag, 21. April

17:00 Uhr


Ostermontagkonzert

 

Anke Pan

spielt Werke von

Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt und Maurice Ravel

 

Eintritt: 20 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Leider ausverkauft!

 

Weitere Infos und Karten

 

Dieses Konzert wird gesponsert von Dr. Jürgen und Marita Hegmann.

Vielen Dank!

 

Ostermontag, 21. April

17:00 Uhr

 

Ostermontagkonzert mit

Anke Pan - Klavier

 

Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt und Maurice Ravel

 

Nach ausverkauften Konzerten hier im Haus gastiert die junge, sympathische Pianistin in unserem traditionellen Ostermontag-Konzert wieder solistisch. Ihre zahlreichen Auftritte führten Pan regelmäßig durch ganz Europa, nach China und in die USA, sie spielte auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Yehudi-Menuhin Festival in Gstaad, dem Tübinger Pianistenfestival, dem Lancaster International Piano Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.


Erste Preise zeichneten Pan in den letzten Jahren beim Romantic Music Competition in Lancaster (USA), dem Alion Baltic Festival (Estland) und dem International Piano Competition Val de Travers (Schweiz) aus, Auftritte in Fernsehen und Rundfunk folgten.


Leider ausverkauft!


Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Dieses Konzert wird gesponsert von Dr. Jürgen und Marita Hegmann. Vielen Dank!

 

20,00 €

  • leider ausverkauft

Sonntag, 27. April

12:00 bis 13:30 Uhr


NATUR IM BLICKFELD
mit Dr. Mario Sommerhäuser

 (Emschergenossenschaft)

 

Ein Fluss erwacht zum Leben

Vom Abwasserkanal zu neuer Artenvielfalt

 

Eintritt 10 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Weitere Infos und Karten

 

Sonntag, 27. April

12:00 - 13:30 Uhr

 

NATUR IM BLICKFELD

Vortrag: Die Emscher erwacht zum Leben

Vom Abwasserkanal zu neuer Artenvielfalt

 

mit Dr. Mario Sommerhäuser (Emschergenossenschaft)



Die Emscher mit ihren Zuläufen hat über 100 Jahre als Netzwerk vollständig technisch ausgebauter, offener Abwasserläufe die „Drecksarbeit“ für das gesamte Ruhrgebiet übernommen und dessen Entwicklung so erst ermöglicht. Seit Anfang 2022 ist das gesamte Emschersystem komplett schmutzwasserfrei. Von rund 330 Kilometern Emschergewässer sind zudem über die Hälfte renaturiert, d. h. ökologisch umgestaltet. Mit der Schmutzwasserfreiheit der Emscher selbst wurde sozusagen ein Schalter umgelegt, mit dem das Leben auch in den „schwarzen Fluss“ zurückkehren konnte.


Die Wiedereinwanderung von Fauna und Flora erfolgt überraschend schnell: Aus den schon länger schmutzwasserfreien Ober- und Zuläufen sowie aus dem Rhein verbreiten sich Fische, Insekten, Krebstiere, Muscheln, Schnecken und andere Wirbellose sowie Wasserpflanzen nun im zurückgewonnenen Fluss. Ein gigantischer Freilandversuch, den es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Die Emschergenossenschaft, die Universität Duisburg-Essen und die Fischereiverbände beobachten diesen Prozess genau und setzen dabei auch moderne Techniken der Beobachtung und Untersuchung ein wie Drohnen- und Satellitenaufnahmen oder genetische Bestandsaufnahmen aus dem Flusswasser.

 

Über die dabei gewonnenen Erkenntnisse und einige bemerkenswerte Arten – auch aus dem Bereich der Vögel und Säugetiere – wird im Vortrag anschaulich berichtet.

 


Eintritt: 10 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 15. Juni

12:00 - 14:00 Uhr

 

Vernissage zur

Fotoausstellung von Hendrik Jansen

 

Eintritt frei

Weitere Infos folgen

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 16 - 18 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Sonntag, 15. Juni

12:00 - 14:00 Uhr

 

Vernissage zur

Fotoausstellung von Hendrik Jansen

 

Eintritt frei

 

 

Hendrik Jansens Anliegen ist es, ein Bild zu zeigen, das er mit der Kamera tatsächlich sieht.
Zeit nehmen, eine Umgebung, ein Objekt in einer individuellen und sehr persönlichen Interpretation festzuhalten, ist die Aufgabe.
Über vom Betrachter nachvollziehbares, erlebbares und natürliches Licht sowie über die Oberflächen und die räumliche Anordnung der Motive soll die sogenannte Schwarz-Weiss-Fotografie, aber auch in Farbe, die Motive nicht alt oder im Vintage-Look erscheinen lassen, sondern in ihrem eigentlichen Wesen als zeitlos und klassisch zeigen.

Tatsächliche Schönheit wird dann real, wenn es gelingt, die Emotion des Augenblicks einzufangen und wiederzugeben….

Weitere Infos unter Kommende Ausstellung

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 16 - 18 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Sonntag, 8. Dezember

15:00 Uhr und 17:30 Uhr

 

 

Jahresabschlusskonzert des

FLUTES & DRUMS ORCHESTRAS

Essen-Werden 2018 e.V.

 

 

Karten Vorverkauf

ab dem 1.10.2024

kontakt@flutes-and-drums.de

 

Infos: www.flutes-and-drums.de

 

Dienstag, 02. Juli

19:30 Uhr


Zu Gast: Dr. Merle Fahrholz

(Intendantin der Theater

und Philharmonie Essen)


Vorstellung der neuen

Spielzeit 2024/25 der TUP

 

 

 

Eintritt frei

 

Weitere Infos und Kartenreservierung

 

Dienstag, 02. Juli

19:30 Uhr
Zu Gast: Dr. Merle Fahrholz

Intendantin der Theater und Philharmonie Essen

 

Karel Martin Ludvik, Bass-Bariton

Christopher Bruckman, Klavier

 

Vorstellung der neuen Spielzeit 2024/25 der TUP


Nach dem 125-jährgen Jubiläum der Essener Philharmoniker in der letzten Spielzeit und einigen Neuentdeckungen im Programm der TUP stellt die Intendantin Dr. Merle Fahrholz ihre zweite Spielzeit vor. Im Gespräch wird sie das Programm vorstellen und Hintergrün-diges zu den Produktionen berichten. Musikalische Beiträge mit dem Tenor Karel Ludvik (der auch im letzten Jahr dabei war) ergänzen diesen Einblick.

 

Eintritt frei - bitte Tickets reservieren!

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 18. April

20:00 Uhr

 

Buchhandlung Schmitz im BMH

Franz Kafka

Ein Leseabend mit Michael Schikowski

 

Eintritt: 15 €  |  Keine Ermäßigung

 

Weitere Infos und Karten

 

Mit freundlicher Unterstützung der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.

Vielen Dank!

 

Donnerstag, 12. November

19:30 Uhr

 

250. Geburtstag

Ludwig van Beethoven

 

Musikwerkstatt:

Einblicke in die Architektur von Beethovens 5. Sinfonie

Vortrag von und mit Carsten Linck

 

Beethoven wird zurecht als Meister der musikalischen Architektur genannt. Wie aus dem allseits bekannten Motiv aus nur vier Tönen (ta-ta-ta-taaaa) ein Meilenstein der Gattung Sinfonie wird, wie diese Keimzelle sich durch alle Sätze zieht, erklärt Carsten Linck anhand von Noten- und Hörbeispielen.

 

Eintritt: 15 €   |  keine Ermäßigung

15,00 €